In der Fertigungswelt ist die richtige Produktionsstrategie entscheidend für Effizienz, Kundenzufriedenheit und Gewinnmargen. Zwei zentrale Modelle, die in der Produktionsplanung häufig verwendet werden, sind Make-to-Order (MTO) und Make-to-Stock (MTS). Beide Strategien haben ihre Vor- und Nachteile – und ihre Umsetzung hängt stark von Branche, Produkttyp und Kundenanforderungen ab.
Moderne ERP-Systeme wie Odoo unterstützen beide Ansätze nahtlos. Besonders mit dem integrierten Odoo MRP-Modul (Material Requirements Planning) lassen sich Produktionsprozesse präzise planen, automatisieren und analysieren. Odoo gewinnt dabei weltweit an Bedeutung – etwa auch bei der Einführung von Odoo für Hersteller in den USA, die auf flexible, skalierbare Lösungen angewiesen sind.
Was bedeutet „Make-to-Order“ und „Make-to-Stock“?
Make-to-Order (MTO) bedeutet: Ein Produkt wird erst produziert, nachdem ein Kundenauftrag eingegangen ist. Dieses Prinzip reduziert Lagerkosten, erfordert jedoch längere Lieferzeiten. Es ist ideal für individualisierte Produkte oder komplexe Variantenfertigung.
Make-to-Stock (MTS) hingegen bedeutet: Produkte werden im Voraus produziert und auf Lager gelegt, um eine sofortige Lieferung zu ermöglichen. Diese Methode eignet sich besonders für standardisierte Produkte mit hoher Nachfrage.
Beide Produktionsstrategien gehören zum Bereich der Fertigungsplanung und sind Teil jeder überlegten Manufacturing Strategy in Odoo.
Make-to-Order in Odoo
Odoo bietet eine einfache Möglichkeit, MTO in den Produktionsprozess zu integrieren. Mit nur wenigen Einstellungen können Sie dafür sorgen, dass bei Eingang eines Kundenauftrags automatisch ein Produktionsauftrag erstellt wird. Gleichzeitig wird die Beschaffung von Materialien und Komponenten angestoßen.
In Odoo wird die Make-to-Order-Strategie durch das Zusammenspiel von Routen, Regeln zur Beschaffung und Fertigungsaufträgen abgebildet. Sobald ein Kundenauftrag eingeht, sorgt Odoo automatisch dafür, dass die Produktion angestoßen wird – exakt auftragsbezogen, ohne Lagerhaltung.
So funktioniert MTO in Odoo im Detail:
- Routen aktivieren: Für das entsprechende Produkt wird im Produktformular die Route „Fertigung“ (Manufacture) sowie „Make To Order“ (Auftragsbezogen) aktiviert.
- Stückliste (BoM): Odoo benötigt eine Stückliste, damit es weiß, welche Komponenten für das Endprodukt benötigt werden.
- Automatische Produktionsaufträge: Sobald ein Verkaufsauftrag bestätigt wird, erkennt Odoo, dass das Produkt nicht auf Lager ist. Da „Make To Order“ aktiviert ist, wird automatisch ein Fertigungsauftrag erstellt.
- Beschaffungslogik: Alle in der Stückliste definierten Komponenten werden bedarfsgerecht per Beschaffungsregel bestellt oder intern produziert – je nachdem, wie die Produkte konfiguriert sind.
- Lieferung an den Kunden: Nach der Produktion wird das Produkt direkt für den Kunden reserviert und versendet – ohne Zwischenlagerung.
Beispiel:
Ein Maschinenbauunternehmen bietet individuell konfigurierbare Anlagen an. Mit Odoo MRP (Manufacturing Resource Planning) kann es jedes Mal, wenn ein Auftrag eingeht, automatisch einen Produktionsprozess starten – ganz ohne Lagerkosten für fertige Produkte oder Komponenten. Dank MTO in Odoo ist das Unternehmen flexibel, schnell und kosteneffizient.
Make-to-Stock in Odoo
Auch MTS lässt sich in Odoo mühelos abbilden. Durch vordefinierte Fertigungsaufträge, Mindestmengenregeln und automatisierte Bestellpunkte kann der Lagerbestand optimiert und eine kontinuierliche Verfügbarkeit sichergestellt werden.
Bei der Make-to-Stock-Strategie wird auf Lager produziert. Ziel ist es, Produkte auf Vorrat herzustellen, damit sie bei Bedarf sofort verfügbar sind. Odoo unterstützt diese Strategie durch Mindestmengenregeln, Wiederbeschaffungsregeln und geplante Produktionsaufträge auf Basis historischer oder prognostizierter Nachfrage.
So funktioniert MTS in Odoo im Detail:
- Produktrouten und Fertigung aktivieren: Für Lagerprodukte wird im Produktformular die Route „Fertigung“ aktiviert – allerdings ohne „Make To Order“.
- Mindestmengenregeln festlegen: In Odoo kann man eine Mindest- und Maximalmenge für jedes Produkt definieren. Sobald der Lagerbestand unter den Mindestwert fällt, wird automatisch ein Fertigungsauftrag oder eine Bestellung generiert.
- Automatisierte Wiederbeschaffung: Für jeden Artikel können individuelle Wiederbeschaffungsregeln definiert werden, die automatisch erkennen, wann ein Produkt nachproduziert oder beschafft werden muss – und den entsprechenden Prozess selbstständig auslösen.
- Geplante Produktion: Über das Modul „Produktionsplanung“ (Work Orders, Planning) kann die Fertigung auf Basis von Verkaufsprognosen, Saisonalitäten oder historischen Verkaufsdaten geplant werden.
- Lagerhaltung und sofortige Verfügbarkeit: Die fertigen Produkte werden eingelagert und sind jederzeit für den Versand verfügbar.
Beispiel:
Ein Unternehmen, das Küchengeräte in großen Stückzahlen vertreibt, nutzt Odoo zur Produktionsplanung. Basierend auf den Verkäufen der letzten Jahre erstellt Odoo automatisiert Produktionsvorschläge, damit das Lager immer gefüllt ist. Bei einem Bestelleingang wird das Produkt direkt aus dem Bestand geliefert – ohne Wartezeit. Für Unternehmen mit hohem Durchsatz und kurzen Lieferzeiten ist MTS in Odoo besonders geeignet.
Wann ist welche Strategie sinnvoll?
Fazit: Odoo für jede Produktionsstrategie
Egal ob Make-to-Order, Make-to-Stock oder eine hybride Strategie – Odoo bietet mit seinem leistungsstarken MRP-Modul eine zentrale Plattform zur Abbildung und Optimierung Ihrer gesamten Fertigungsstrategie. Unternehmen profitieren von nahtlosen Prozessen, automatisierten Workflows und umfassender Transparenz.
Besonders Odoo für Hersteller in den USA gewinnt an Bedeutung, da viele US-Unternehmen zunehmend nach flexiblen, cloudbasierten ERP-Lösungen suchen, die sowohl kundenspezifische Fertigung als auch Lagerproduktion effizient unterstützen. Dank lokaler Anpassungen, mehrsprachiger Benutzeroberfläche und branchenspezifischer Erweiterungen eignet sich Odoo ideal für produzierende Unternehmen mit Sitz in den USA oder internationalen Standorten.
Sie möchten mehr erfahren?
Als Odoo-Partner helfen wir Ihnen, Ihre Lagerprozesse zu digitalisieren und intelligent zu steuern – von der Planung bis zur automatischen Nachbestellung. Kontaktieren Sie Robin Irle, Präsident of OBS Solutions Inc., und starte deine ERP Transformation noch heute.