Zum Inhalt springen

Odoo selbst implementieren oder mit Partner implementieren? So treffen Sie die richtige Entscheidung

Erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile die Eigenimplementierung im Vergleich zur Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Odoo Partner bietet.
26. Mai 2025 durch
Alisa Knebel

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Odoo-Implementierung umfasst weit mehr als die reine Softwareinstallation – dazu gehören Modulauswahl, Prozessabbildung, Datenmigration, Schnittstellenintegration und Schulungen.
  • Eigenimplementierung kann bei kleinen, einfachen Projekten funktionieren, setzt aber technisches Know-how und viel Zeit voraus und birgt hohes Fehlerrisiko.
  • Ein erfahrener Odoo-Partner bringt Expertise, Branchenwissen und Projektmethodik ein, reduziert Risiken und sorgt für eine effiziente Einführung.
  • Die Kostenunterschiede liegen in der Umsetzung: Inhouse wirkt günstiger, bindet aber Ressourcen; Partner kosten mehr, sparen jedoch Zeit und Folgekosten.
  • Für Startups mit überschaubaren Prozessen kann Eigenleistung sinnvoll sein, für mittelständische und große Unternehmen ist die Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Odoo-Partner die langfristig bessere Wahl.

Was bedeutet Odoo-Implementierung?


Odoo einzuführen bedeutet nicht nur, eine Software zu installieren. Es geht darum, die passenden Module zu identifizieren, Geschäftsprozesse präzise abzubilden, Daten aus bestehenden Systemen zu übernehmen und das System so zu konfigurieren, dass es reibungslos funktioniert.

Zur Implementierung gehören auch die Anbindung von Schnittstellen sowie Schulungen für Mitarbeitende. Erst wenn diese Elemente zusammenspielen, entfaltet Odoo sein Potenzial: Abläufe automatisieren, Transparenz schaffen und Effizienz steigern.

Odoo selbst implementieren: Chancen und Risiken


Eine Eigenimplementierung klingt auf den ersten Blick attraktiv. Unternehmen sparen externe Kosten und behalten die volle Kontrolle über das Projekt. Gerade kleinere, IT-affine Teams sehen darin eine Chance.

In der Praxis zeigt sich jedoch, dass fehlendes Fachwissen oft zu Verzögerungen, fehlerhaften Einstellungen und hohen Folgekosten führt. Themen wie Datenmigration, Prozessabbildung oder Fehlerbehebung sind komplex und zeitintensiv. Ohne klare Projektmethodik wird die Einführung schnell zur Belastung. Auch Support und Wartung nach dem Go-live sind ohne Partner meist lückenhaft.

Warum eine Odoo Implementierung mit Partner sinnvoll sein kann


Ein erfahrener Odoo-Partner bringt tiefes Know-how und bewährte Best Practices ein. Er kennt branchenspezifische Anforderungen, wählt die passenden Module, steuert Projekte professionell und schult Mitarbeitende gezielt.

Gerade bei komplexeren Anforderungen oder wenn mehrere Abteilungen eingebunden sind, ist ein Partner unverzichtbar. Er sorgt dafür, dass typische Fehler vermieden werden und das Projekt im Zeit- und Kostenrahmen bleibt.

Warum ein Odoo-Partner den Unterschied machen kann


Ein erfahrener Odoo-Partner bringt tiefes Know-how und bewährte Best Practices ein. Er kennt branchenspezifische Anforderungen, wählt die passenden Module, steuert Projekte professionell und schult Mitarbeitende gezielt.

Gerade bei komplexeren Anforderungen oder wenn mehrere Abteilungen eingebunden sind, ist ein Partner unverzichtbar. Er sorgt dafür, dass typische Fehler vermieden werden und das Projekt im Zeit- und Kostenrahmen bleibt.

Wenn Sie sich noch unsicher sind, ob Sie Odoo selbst implementieren oder sich für einen erfahrenen Partner entscheiden sollten, empfehlen wir Ihnen unser Video „Why choose an Odoo partner“. Dort erfahren Sie, warum sich so viele Unternehmen – gerade im Mittelstand – für einen zertifizierten Odoo Partner wie OBS Solutions entscheiden.


Kosten der Odoo Implementierung: Eigenleistung vs. Partner


Die Lizenzkosten von Odoo sind im Vergleich zu anderen ERP-Systemen überschaubar und transparent – sie werden monatlich oder jährlich berechnet, mit attraktiven Rabatten bei Jahreszahlungen. Doch die eigentlichen Unterschiede zeigen sich bei der Implementierung.

Eine Eigenimplementierung spart zwar externe Beratungskosten, verursacht aber internen Aufwand: Projektplanung, Konfiguration, Schulungen und Fehlersuche binden Ressourcen. Die vermeintlich günstigere Lösung kann sich schnell ins Gegenteil verkehren, wenn Verzögerungen oder Fehlentscheidungen den Zeitplan sprengen.

Die Investition in einen Implementierungspartner ist höher, bringt aber auch klare Vorteile: strukturierte Projektabläufe, professionelle Unterstützung, minimiertes Risiko und in vielen Fällen eine kürzere Projektlaufzeit. Langfristig kann sich diese Investition mehrfach auszahlen – durch ein stabiles, gut integriertes System, das von Anfang an funktioniert.

Tipps für eine erfolgreiche Odoo Implementierung


  • Klare Ziele definieren: Nur mit sauber dokumentierten Anforderungen lässt sich der richtige Umfang festlegen.
  • Pilotprojekte & Tests nutzen: Fehler früh erkennen und Nutzerakzeptanz erhöhen.
  • Mitarbeitende schulen: Ohne Training bleibt das System unter seinen Möglichkeiten.
  • Externe Hilfe gezielt einbinden: Für komplexe Themen wie Datenmigration oder Schnittstellen lohnt sich Unterstützung auch bei Eigenprojekten.

Für wen eignet sich welche Implementierungsstrategie?


Kleinere Unternehmen oder Startups mit einem technikaffinen Team und begrenztem Budget können durchaus von einer Eigenimplementierung profitieren – wenn die Anforderungen überschaubar sind und genug Zeit zur Verfügung steht.

Sobald jedoch mehrere Abteilungen eingebunden sind, branchenspezifische Prozesse umgesetzt werden müssen oder ein schneller Go-live gefragt ist, überwiegen die Vorteile eines erfahrenen Partners. Mittelständische und große Unternehmen entscheiden sich daher häufig für die Zusammenarbeit mit einem Odoo Gold Partner, um Zeit, Ressourcen und Qualität abzusichern.

Fazit: Die richtige Wahl für Ihre Odoo Implementierung


Ob Eigenleistung oder Partner: Die Entscheidung hängt von Budget, interner Kompetenz und Projektumfang ab. Für einfache Szenarien kann Eigenimplementierung funktionieren. Wer aber langfristig Erfolg und eine skalierbare Lösung will, ist mit einem erfahrenen Partner wie OBS Solutions klar im Vorteil.

Eine professionelle Einführung ist der Schlüssel, um Odoo nicht nur einzusetzen, sondern als Wettbewerbsvorteil zu nutzen.


Jetzt kontaktieren

Häufig gestellte Fragen

Odoo implementieren 
mit oder ohne Partner

Ja, eine Odoo-Implementierung ist grundsätzlich auch alleine möglich, vor allem bei sehr kleinen und einfachen Projekten. Ohne fundierte Odoo-Expertise ist jedoch das Risiko von Konfigurationsfehlern, Verzögerungen und zusätzlichen Kosten während der Einführung sehr hoch.

Odoo ERP ist flexibel und modular aufgebaut, die Implementierung ist jedoch nicht einfach. Entscheidend sind die richtige Modulauswahl, eine saubere Datenmigration sowie die Schulung der Mitarbeiter, um langfristig erfolgreich mit Odoo zu arbeiten.

Die Dauer einer Odoo-Implementierung hängt stark von der Projektgröße und der Komplexität ab: kleine ERP-Projekte können in wenigen Wochen umgesetzt werden, während umfangreiche und individuelle Odoo-Einführungen mehrere Monate in Anspruch nehmen.

Wer Odoo ERP ohne einen erfahrenen Partner implementiert, geht erhebliche Risiken ein: fehlerhafte Datenmigration, fehlende Systemintegrationen, keine professionelle Unterstützung nach dem Go-Live und eine sehr hohe interne Arbeitsbelastung für das eigene Team.

Die Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Odoo-Partner bietet geprüfte ERP-Expertise, direkten Zugang zu offiziellen Odoo-Ressourcen und Best Practices, Sicherheit bei Updates und professionelle Unterstützung während des gesamten Implementierungsprozesses.


Odoo für multinationale Unternehmen
Mit der BOP Alliance als Partner setzen internationale Unternehmen auf Odoo für ihren globalen Erfolg.